Spiel-Ideen

Erste Schritte in Richtung therapeutisches Spiel

Wie gestal­tet man ein Spiel, für Kin­der mit star­ken kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen? In was für einer Spie­le-Umge­bung befin­den wir uns? Was muss ein Spiel mit­brin­gen, damit es auch über einen län­ge­ren Zeit­raum evtl. sogar Jah­re hin­weg inter­es­sant bleibt? Wie kön­nen auch ande­re Spie­ler in das Spiel ein­ge­bun­den wer­den, die viel­leicht kei­ne kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen haben, ohne das unse­re Ziel­grup­pe sich abge­hängt fühlt und sich gleich­zei­tig die Mit­spie­ler nicht langweilen?

Mit die­sen Fra­gen beschäf­ti­gen wir uns täg­lich bei der Ent­wick­lung unse­res Spiels. Um Ideen fest­zu­hal­ten, auf denen man spä­ter wei­ter auf­bau­en kann, ent­ste­hen immer wie­der tol­le Zeich­nun­gen oder klei­ne Auf­bau­ten aus Lego. Ein paar davon möch­ten wir heu­te ger­ne mit euch teilen.

Leveldesign und Spiel-Idee

Single- und Multi-Player Ideen