
Das ZDF zu Besuch bei Centigrade: Gamification bei MightyU
Im Oktober letzten Jahres hatten wir ein Team des ZDF zu Besuch und hatten mehrere spannende Drehtage zum Thema Gamification und MightyU. Der daraus entstandene
MightyU ist ein außergewöhnliches Forschungsprojekt, das Kinder mit chronisch eingeschränkter Motorik (Infantile Cerebralparese, kurz: ICP) spielerisch unterstützt, selbstständiger zu agieren.
Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt. Das Ziel aller Projektbeteiligten ist es, den an ICP leidenden Kindern und Jugendlichen zu mehr Eigenständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verhelfen. Gleichzeitig sollen Angehörige und Pflegekräfte entlastet werden.
Besuchen Sie uns auch auf unserer offiziellen Projektwebseite:
Im Oktober letzten Jahres hatten wir ein Team des ZDF zu Besuch und hatten mehrere spannende Drehtage zum Thema Gamification und MightyU. Der daraus entstandene
Das ZDF zu Besuch bei Centigrade Gestern, am 1.Oktober 2020, war das Drehteam von ZDF Plan b bei uns zu Besuch. Wir hatten einen spannenden
Wie erfahren die Kinder und Eltern eigentlich, was sie tun sollen? Und was passiert, wenn sie mal nicht weiter kommen? Klar man kann Erklärungstexte in
Gastbeitrag: Fraunhofer ISST Zu Beginn der Konzeptphase stellte sich die Frage, welche Spielmodi für die Prototypen entwickelt werden sollten. Der Spielmodus entscheidet, ob das Spiel
Im vorherigen Beitrag wurde die Figur mit einem Skelett versehen. Nun schauen wir uns an, wie Skelett und Hülle verbunden werden, so dass sich durch
Im vorherigen Beitrag haben wir den Modellierungsprozess unseres Hauptcharakters beleuchtet, welcher die Grundlage für alle Folgeschritte ist. Als nächstes kann man sich nun entscheiden, ob
Oft lässt sich die Erkrankung schon bald nach der Geburt erkennen, bei anderen erst nach drei bis vier Monaten.
Allgemein spricht man erst nach Ende des ersten Lebensjahres von einer Cerebralparese.
Bei der Spastik ist die Muskelspannung erhöht, da das Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung gestört ist.
Die Ataxie ist von einer niedrigen Grundspannung geprägt, wodurch zielsichere Bewegungsausführungen erschwert sind.
Bei der Athetose ist die Muskelspannung wechselnd, bei plötzlichen Impulsen kommt es zu ausfahrenden Bewegungen etwa der Arme und Beine.