Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und ande­rer natio­na­ler Daten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen ist die:

Cen­tig­ra­de GmbH
Sci­ence Park 2
66123 Saar­brü­cken
Deutsch­land

Tel.: +49 681 959 3110
Fax: +49 681 959 3119
Web­site: www.centigrade.de
E‑Mail: public.info (at) centigrade.de
Hin­weis: Um Spam-E-Mails zu redu­zie­ren wur­de das “@-Symbol” durch ein “(at)” ersetzt. Wenn Sie uns kon­tak­tie­ren möch­ten, ver­wen­den Sie bit­te das “@-Symbol” stattdessen.

II. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben haben wir einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten für unser Unter­neh­men bestellt. Die­sen kön­nen Sie per E‑Mail an daten­schutz (at) centigrade.de erreichen.

Hin­weis: Um Spam-E-Mails zu redu­zie­ren wur­de das “@-Symbol” durch ein “(at)” ersetzt. Wenn Sie uns kon­tak­tie­ren möch­ten, ver­wen­den Sie bit­te das “@-Symbol” stattdessen.

III. All­ge­mei­nes zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Als Betrei­ber die­ser Web­site nimmt die Fir­ma Cen­tig­ra­de GmbH den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Die Web­sei­te kann in der Regel ohne Anga­ben von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten benutzt wer­den. Wir erhe­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site sowie für unse­re Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist. Die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­li­che Vor­schrif­ten gestat­tet ist.

2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

3. Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

IV. Bereit­stel­lung der Web­site und Erstel­lung von Logfiles

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Web­sei­te erfasst unser Inter­net Pro­vi­der unse­rer dort gehos­te­ten Web­site auto­ma­ti­siert all­ge­mei­ne Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rechners.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erhoben:

  • Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • Das Betriebs­sys­tem des Nutzers
  • Den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • IP-Adres­se des Com­pu­ters, von dem die Anfra­ge abge­schickt wur­de, in anony­mi­sier­ter (ver­kürz­ter) Form
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen werden

Die­se Infor­ma­tio­nen sind nicht bestimm­ten Per­so­nen zuor­den­bar. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Infor­ma­tio­nen mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Die Inter­net-Adres­se des von Ihnen genutz­ten End­ge­räts wird dabei nach kur­zer Zeit anony­mi­siert, indem der letz­te Block einer IP Adres­se vor dem Spei­chern in die Log­da­tei anony­mi­siert wird (z.B. 83.245.49.xxx). Es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Nut­zungs­pro­fi­le erstellt, die Daten wer­den nicht an Drit­te weitergegeben.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen in den Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Spei­che­rung in den Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

4. Dau­er der Datenverarbeitung

Die Spei­che­rung der Daten in Log­files wird nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch anwend­ba­re Geset­ze vor­ge­se­hen ist durchgeführt.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­sei­te zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

V. Ver­wen­dung von Cookies

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies, um Ihnen einen kom­for­ta­blen und funk­ti­ons­rei­chen Online-Dienst zu bie­ten und Ihre Berech­ti­gung zur Nut­zung des Leis­tungs­an­ge­bots zu veri­fi­zie­ren. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermöglicht.

In den Coo­kies wer­den dabei fol­gen­de Daten gespei­chert und übermittelt:

  • Coo­kie-ID
  • PHP-SESSION

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site dar­über hin­aus Coo­kies, die eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer ermöglichen.

Auf die­se Wei­se kön­nen fol­gen­de Daten über­mit­telt werden:

  • Häu­fig­keit von Seitenaufrufen
  • Inan­spruch­nah­me von Website-Funktionen

Die auf die­se Wei­se erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gespeichert.

Beim Auf­ruf unse­rer Web­site wer­den die Nut­zer durch ein Info­ban­ner über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken infor­miert und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Dazu benut­zen Sie bit­te die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres jewei­li­gen Browsers.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät unse­rer Web­site und ihre Inhal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies erfah­ren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot ste­tig opti­mie­ren. 
Mit­hil­fe die­ser Coo­kies kön­nen wir Ihnen in Ihrem Sin­ne die Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te auf unse­rer Web­sei­te ent­spre­chen opti­mie­ren und den Umgang mit der Web­sei­te erleich­tern. 
In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­fi­len verwendet.

4. Dau­er der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt werden.

VI. Ver­schlüs­se­lung

Die­ses Ange­bot unter­stützt eine Lei­tungs­ver­schlüs­se­lung per HTTPS. Dadurch wird ver­hin­dert, dass bei der Über­tra­gung Ihrer Daten im Inter­net die­se durch Unbe­fug­te zur Kennt­nis genom­men oder ver­än­dert wer­den kön­nen. Die so gesi­cher­te Ver­bin­dung ist über die URL https://www.centigrade.de zu erreichen.

VII. Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail-Kon­takt

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­sei­te sind Kon­takt­for­mu­la­re vor­han­den, wel­che für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kön­nen. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespeichert.

Die­se Daten sind:

  • Name
  • E‑Mail-Adres­se
  • Tele­fon
  • Betreff
  • Nach­richt
  • Ein­wil­li­gung

Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Datum und Uhr­zeit der Absen­dung des Formulars

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gan­ges Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die jeweils bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespeichert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on Ihres uns dadurch mit­ge­teil­ten Anlie­gens verwendet.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.

4. Dau­er der Datenverarbeitung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, dies ist dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on Ihres uns dadurch mit­ge­teil­ten Anlie­gens, mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

Der betrof­fe­ne Nut­zer kann jeder­zeit schrift­lich über E‑Mail an die im Impres­sum genann­te Stel­le per Mail Bescheid der Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung der Daten widersprechen.

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

VIII. Kon­takt­for­mu­lar und Anmel­de­for­mu­lar für UX-Academy

1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Inter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespeichert.

Die­se Daten sind:

  • Name
  • Firma/Organisation
  • Posi­ti­on
  • E‑Mailadresse
  • Tele­fon
  • Rech­nungs­adres­se
  • Betreff
  • Nach­richt
  • Ein­wil­li­gung

Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rah­men des Absen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Alter­na­tiv ist eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespeichert.

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on verwendet.

2. Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke die­nen uns allein zur Bear­bei­tung der Anmel­dung zum Gami­fi­ca­ti­on Trai­ning. Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me sicherzustellen.

4. Dau­er der Datenverarbeitung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E‑Mail über­sandt wur­den, dies ist dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on Ihres uns dadurch mit­ge­teil­ten Anlie­gens, mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.

Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E‑Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt werden.

Der betrof­fe­ne Nut­zer kann jeder­zeit schrift­lich über E‑Mail an die im Impres­sum genann­te Stel­le per Mail Bescheid der Ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung der Daten widersprechen.

Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

IX. Daten­schutz beim Bewer­bungs­pro­zess und bei Bewerbungen

Die Cen­tig­ra­de GmbH erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an uns über­mit­telt. Schließt die Cen­tig­ra­de GmbH einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird zwi­schen der Cen­tig­ra­de GmbH und dem Bewer­ber kein Anstel­lungs­ver­trag geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen sechs Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen von der Cen­tig­ra­de GmbH ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG). Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Bewer­ber­da­ten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, § 26 BDSG.

X. Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Dritte

1. Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Analytics

Die­se Web­sei­te nutzt auf­grund unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen zur Opti­mie­rung und Ana­ly­se unse­res Online-Ange­bots im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Goog­le Ana­ly­tics“, wel­cher von der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“) ange­bo­ten wird. Der Dienst (Goog­le Ana­ly­tics) ver­wen­det „Coo­kies“ – Text­da­tei­en, wel­che auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Die durch die Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen wer­den im Regel­fall an einen Goog­le-Ser­ver in den USA gesandt und dort gespeichert.

Goog­le hält das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein und ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Zustän­dig für sämt­li­che inner­halb der EU genutz­ten Goog­le Diens­te ist zudem seit Janu­ar 2019 die Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Auf die­ser Web­sei­te greift die IP-Anony­mi­sie­rung. Die IP-Adres­se der Nut­zer wird inner­halb der Mit­glieds­staa­ten der EU und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und in den ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens gekürzt. Nur in Ein­zel­fäl­len wird die IP-Adres­se zunächst unge­kürzt in die USA an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gekürzt. Durch die­se Kür­zung ent­fällt der Per­so­nen­be­zug Ihrer IP-Adres­se. Die vom Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se des Nut­zers wird nicht mit ande­ren von Goog­le gespei­cher­ten Daten kombiniert.

Im Rah­men der Ver­ein­ba­rung zur Auf­trags­da­ten­ver­ein­ba­rung, wel­che wir als Web­site­be­trei­ber mit Goog­le geschlos­sen haben, erstellt die­se mit­hil­fe der gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen eine Aus­wer­tung der Web­site­nut­zung und der Web­siteak­ti­vi­tät und erbringt mit der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienstleistungen.

Die von Goog­le in unse­rem Auf­trag erho­be­nen Daten wer­den genutzt, um die Nut­zung unse­res Online-Ange­bots durch die ein­zel­nen Nut­zer aus­wer­ten zu kön­nen, z. B. um Reports über die Akti­vi­tät auf der Web­site zu erstel­len, um unser Online-Ange­bot zu verbessern.

Sie haben die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung der Coo­kies auf Ihrem Gerät zu ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brow­ser ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Es ist nicht gewähr­leis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te ohne Ein­schrän­kun­gen zugrei­fen kön­nen, wenn Ihr Brow­ser kei­ne Coo­kies zulässt.

Wei­ter­hin kön­nen Sie durch ein Brow­ser-Plugin ver­hin­dern, dass die durch Coo­kies gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen (inklu­si­ve Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le gesen­det und von Goog­le genutzt wer­den. Fol­gen­der Link führt Sie zu dem ent­spre­chen­den Plugin:https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wider­spruchs­recht:

Die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics kön­nen Sie alter­na­tiv zur Instal­la­ti­on des Brow­ser-Plugins, vor allem in Inter­net­brow­sern mobi­ler End­ge­rä­te, dadurch ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klicken:

Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Dadurch wird ein sog. Opt-Out-Coo­kie auf Ihrem Gerät abge­legt, der die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics beim Besuch die­ser Web­sei­te verhindert.

Bit­te beach­ten Sie hier­bei, dass, soll­ten Sie Coo­kies in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen löschen, dies zur Fol­ge haben kann, dass auch das Opt-Out-Coo­kie von Goog­le Ana­ly­tics gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut akti­viert wer­den muss.

Hier fin­den Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Google:

2. Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Ads

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ads inte­griert. Goog­le Ads ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den gestat­tet, sowohl Anzei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le AdWords ermög­licht es einem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab bestimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels derer eine Anzei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis abruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die Anzei­gen mit­tels eines auto­ma­ti­schen Algo­rith­mus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten Web­sei­ten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ads ist die Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“).

Der Zweck von Goog­le Ads ist die Bewer­bung unse­rer Web­sei­te durch die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den Web­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf unse­rer Webseite.

Gelangt eine betrof­fe­ne Per­son über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Web­sei­te, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son durch Goog­le ein soge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie abge­legt. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Tagen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der betrof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, sofern das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob bestimm­te Unter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Waren­korb von einem Online-Shop-Sys­tem, auf unse­rer Web­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen sowohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob eine betrof­fe­ne Per­son, die über eine AdWords-Anzei­ge auf unse­re Web­sei­te gelangt ist, einen Umsatz gene­rier­te, also einen Waren­kauf voll­zo­gen oder abge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Besuchs­sta­tis­ti­ken für unse­re Web­sei­te zu erstel­len. Die­se Besuchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nut­zer zu ermit­teln, wel­che über AdWords-Anzei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­li­gen AdWords-Anzei­ge zu ermit­teln und um unse­re AdWords-Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren. Weder unser Unter­neh­men noch ande­re Wer­be­kun­den von Goog­le-AdWords erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels derer die betrof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den könnte.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die betrof­fe­ne Per­son besuch­ten Web­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Web­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Der betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Web­sei­te, wie oben bereits beschrie­ben, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le einen Con­ver­si­on-Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goog­le AdWords bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Es besteht außer­dem für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son von jedem der von ihr genutz­ten Inter­net­brow­ser aus den Linkhttp://www.google.de/settings/ads auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vornehmen.

Goog­le Con­ver­si­on Tracking set­zen wir zu Wer­be- und Mar­ke­ting­zwe­cken mit der Ziel­set­zung ein, unser Ange­bot attrak­ti­ver zu gestal­ten und zu opti­mie­ren. Wir neh­men Ihr Recht auf Daten­schutz ernst, indem Sie sämt­li­chen Diens­ten wider­spre­chen kön­nen und wir Sie im Vor­feld über die­se Daten­schutz­hin­wei­se infor­mie­ren. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung über Goog­le Con­ver­si­on Tracking ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen fin­den Sie unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .

3. Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Remarketing

Auf unse­ren Web­sei­ten ver­wen­den wir Dou­ble­Click Remar­ke­ting-Pixel und Goog­le Ads Remar­ke­ting oder „Ähn­li­che Ziel­grup­pen“, bei­des Diens­te der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland („Goog­le“). Mit­hil­fe die­ser Diens­te kön­nen wir Ihnen Wer­be­bot­schaf­ten im Zusam­men­hang mit unse­rem Inter­net­an­ge­bot, z.B. inter­es­san­te Pro­dukt­an­ge­bo­te, auf den Web­sei­ten ande­rer Anbie­ter, die eben­falls die­se Diens­te von Goog­le nut­zen („Part­ner“ im Goog­le Dis­play Netz­werk), anzei­gen. Dies erfolgt unter Nut­zung der Cookie-Technologie.

Goog­le spei­chert hier­zu eine klei­ne Datei mit einer Zah­len­fol­ge (sog. Coo­kie-ID) in Ihren Brow­ser, um Sie sich als Besu­cher unse­rer Web­sei­ten zu mer­ken und wei­te­re anony­me Daten über die Nut­zung unse­rer Web­sei­ten zu erfas­sen. Die Coo­kie-ID wird von uns gespei­chert und dient ledig­lich zur ein­deu­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on Ihres Brow­sers und nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on Ihrer Per­son. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen wer­den über die­se Diens­te nicht erfasst oder gespeichert.

Goog­le Remar­ke­ting set­zen wir auch gerä­te­über­grei­fend ein. Dies bedeu­tet, dass wenn Sie z.B. Ihren Ein­kauf in unse­rem Online­shop auf Ihrem Smart­pho­ne begin­nen und auf Ihrem Lap­top abschlie­ßen, kön­nen wir Sie mit den zuvor genann­ten per­so­na­li­sier­ten Wer­be­bot­schaf­ten auch auf dem ande­ren von Ihnen genutz­ten Gerät errei­chen. Dies erfolgt jedoch nur, sofern Sie gegen­über Goog­le zuge­stimmt haben, dass Ihr Web- und App-Brow­ser­ver­lauf von Goog­le mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus ihrem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det wer­den, die sie im Web sehen. Goog­le ver­wen­det in die­sem Fall die Daten die­ser ange­mel­de­ten Nut­zer zusam­men mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für das gerä­te­über­grei­fen­de Remar­ke­ting zu erstel­len und zu defi­nie­ren. Zur Unter­stüt­zung die­ser Funk­ti­on wer­den von Goog­le Ana­ly­tics Goog­le-authen­ti­fi­zier­te IDs die­ser Nut­zer erfasst. Die­se Daten von Goog­le wer­den vor­über­ge­hend mit unse­ren Goog­le Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft, um unse­re Ziel­grup­pen zu bilden.

Prü­fen Sie bit­te die Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen Ihres Goog­le-Kon­tos, um zu ver­hin­dern, dass Goog­le Ihren Web- und App-Brow­ser­ver­lauf mit Ihrem Goog­le-Kon­to verknüpft.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Remar­ke­ting-Diens­ten von Goog­le, den Ein­zel­hei­ten der Daten­ver­ar­bei­tung über die­se Diens­te und den ent­spre­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le fin­den Sie unter http://www.google.com/policies/technologies/ads/ .

Wider­spruchs­recht

Die Ver­wen­dung von Coo­kies durch Goog­le kön­nen Sie dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link (https://www.google.com/settings/ads/plugin ) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren oder > hier < kli­cken und den ggf. dann erschei­nen­den wei­te­ren Anwei­sun­gen fol­gen. Mit­hil­fe der Anzei­gen­ein­stel­lun­gen von Goog­le kön­nen Sie selbst bestim­men, wel­che Anzei­gen Sie sehen, und inter­es­sen­be­zo­ge­ne Anzei­gen deaktivieren.

Goog­le Remar­ke­ting Diens­te set­zen wir zu Wer­be- und Mar­ke­ting­zwe­cken mit der Ziel­set­zung ein, unser Ange­bot attrak­ti­ver zu gestal­ten und zu opti­mie­ren und Sie auf ande­ren Web­sei­ten wie­der anzu­spre­chen. Wir neh­men Ihr Recht auf Daten­schutz ernst, indem Sie sämt­li­chen Diens­ten wider­spre­chen kön­nen und wir Sie im Vor­feld über die­se Daten­schutz­hin­wei­se infor­mie­ren. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung über die Goog­le Remar­ke­ting Diens­te ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

4. Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von YouTube

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Web­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publis­hern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube für de.youtube.com ist die Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. .

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Web­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Video) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Web­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Web­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und dem jewei­li­gen You­Tube-Account der betrof­fe­nen Per­son zugeordnet.

You­Tube und Goog­le erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Web­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Web­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son ein You­Tube-Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Web­sei­te aus ihrem You­Tube-Account abmelden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang, über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung von Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube und Goog­le unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

XI. Rech­te der betrof­fe­nen Person

1. Aus­kunfts­recht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen Aus­kunft verlangen:

(1) die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;

(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;

(3) die Emp­fän­ger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;

(4) die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;

(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

3. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;

(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

(3) der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

Löschungs­pflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

(1) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.

(2) Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.

(6) Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Infor­ma­ti­on an Dritte

Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;

(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand verbunden.

Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

7. Recht auf Wider­spruch gegen bestimm­te Verarbeitungen

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeitet.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

8. Recht auf Wider­ruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

9. Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigt.

Ver­ar­bei­tun­gen auf unse­ren Web­sei­ten erfol­gen weder auf Grund­la­ge auto­ma­ti­sier­ter Ent­schei­dun­gen noch auf Grund­la­ge von Profiling.

10. Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwer­de­füh­rer über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Wo kann ich mich bei Daten­schutz­ver­stö­ßen beschwe­ren? 

Unab­hän­gi­ges Daten­schutz­zen­trum Saar­land 
Fritz-Dobisch-Str. 12 
66111 Saar­brü­cken 

E‑Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de 
Tel: +49 (0) 681 9 47 81–0 
Fax: +49 (0) 681/ 9 47 81–29

Ände­run­gen die­ser Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Ver­si­on ist auf unse­rem Inter­net­auf­tritt ver­füg­bar. Bit­te besu­chen Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt regel­mä­ßig auf und infor­mie­ren Sie sich über die jeweils gel­ten­den Datenschutzbestimmungen.